Mit der zunehmenden Globalisierung und dem damit verbundenen Verlust der Fortschrittsgläubigkeit und des Zukunftsoptimismus vergangener Jahrzehnte gewinnt die Stadtgeschichte noch einmal an Bedeutung. Auf die steigende Arbeitslosigkeit, die ökologischen Probleme, auf die immer komplexer werdenden Gesellschaftsprozesse, die als undurchschaubar und daher als bedrohlich empfunden werden, reagieren die Menschen verunsichert. Und weil sich die traditionellen Sozialmilieus, die Halt und Schutz gaben, weitgehend aufgelöst haben, sind viele Menschen auf der Suche nach "Identifikationsmöglichkeiten in einer kontur- und geschichtslosen Umwelt", die Ihnen durch die Stadtgeschichte gegeben werden kann. Stadtgeschichte bekommt so eine sinnstiftende Funktion, indem sie dazu beiträgt, dass sich Bürger stärker mit ihrer Stadt, mit ihrem Wohnviertel identifizieren können. Durch Geschichtsarbeit soll die Verlorenheit in einer technisierten, fremder werdenden Welt verringert werden, es gilt ein Stück Heimat und Geborgenheit wieder zu gewinnen.
Mit einem überaus breiten Spektrum an Objekten, Bildern und Dokumenten dokumentieren Stadtarchiv, Pfinzgaumuseum, Stadtmuseum und die Erinnerungsstätte Ständehaus Stadt- und Regionalgeschichte. Museen und Archiv sehen sich jedoch nicht nur als Hort für Sammlungsstücke, sondern auch als Vermittler von Wissen zur Zeitgeschichte. Dies ist ein aktiver Prozess, in dem versucht wird, Geschichte erlebbar zu machen. Die Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt ist dabei gefragt. Zu den Zielen des Vereins gehören daher folgende Punkte:
Das Interesse für die Geschichte Karlsruhes zu wecken und zu pflegen
Die Stadtgeschichte Karlsruhes durch Vorträge, Seminare, Museums- und Stadtführungen der Bevölkerung näher zu bringen
Zur Ergänzung der Sammlungen beizutragen durch Spenden und Vermittlungen
Die Ausstellungen von Archiv und Museen zu fördern, auch durch begleitende Veranstaltungen, Werbung und Sponsoring
Die Stadtgeschichtsarbeit durch ehrenamtliche Hilfe zu unterstützen
Die Zusammenarbeit mit den kulturellen Institutionen, Schulen, Universität und anderen Bildungseinrichtungen in Karlsruhe zu pflegen
Unterstützung der Neukonzeption des Stadtmuseums.
Die vornehmste Aufgabe des Fördervereins besteht in der materiellen und ideellen Unterstützung von Archiv und Museen. Mit Ihrem Jahresbeitrag und Ihren Spenden helfen Sie mit, dem Stadtarchiv und den historischen Museen Zuwendungen zur Verfügung zu stellen, die es aus seinen Jahreshaushalten nicht decken kann. Als kleines Dankeschön erhalten alle Fördervereinsmitglieder freien Eintritt in die historischen Museen, Einladungen zu allen Veranstaltungen und Sonderausstellungen von Stadtarchiv, Pfinzgaumuseum, Stadtmuseum und Erinnerungsstätte Ständehaus sowie eine Jahresgabe. Als Mitglieder sind Persönlichkeiten aus allen Bereichen der Gesellschaft willkommen, insbesondere natürlich die Einwohner Karlsruhes und der Region, Unternehmen, die sich eingebunden sehen in das kulturelle Umfeld ihres Standorts sowie alle an Geschichte und Kultur interessierte Bürger.